Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schnelle dunkle Soße ohne Fleisch (Grundrezept)
Enthält Affiliate-Links*

Kartoffeln, Kroketten, Knödel oder auch Gemüse brauchen, gerade, wenn du sie vegetarisch zubereiten möchtest, einfach eine gute Soße, mit viel Geschmack. Auf meinem Blog gibt es ja schon eine vegane Bratensoße mit roten Linsen, die auch wirklich lecker ist, aber ich habe noch ein weiteres Rezept für dich, für eine schnelle dunkle Soße (ohne Fleisch), das ich dir nicht vorenthalten wollte. Vielleicht kommt sie dir auch bekannt vor, wenn du meinen vegetarischen Braten oder die vegetarischen gebratenen Maultaschen bereits getestet hast 🙂
In diesem Post erfährst du, welche einfachen Zutaten du dafür brauchst, wie unkompliziert die Zubereitung ist und was du dazu kombinieren kannst.
Warum ich dieses Rezept so liebe ?
- Vegetarisch bzw. vegan
- Wenige und einfache Zutaten
- Schnell gemacht
- Herzhaft und lecker
- Basis für viele weitere Soßen
- Mit geröstetem Gemüse
- Die perfekte braune Soße zu Knödeln, Kartoffeln und Co.
So wird die Veggie-Bratensoße gemacht
1. Gemüse schneiden
Für die Soße musst du die Karotte, die Zwiebel und den Knoblauch nur ganz grob klein schneiden, denn am Ende wird sowieso alles fein püriert. Wieder etwas Zeitersparnis also! Allerdings, je kleiner du die Karotte schneidest, desto schneller wird sie natürlich auch weich.
2. Rösten
Weil das Rezept ohne Fleisch ist, müssen wir anderweitig für den herzhaften Geschmack sorgen. Deshalb ist es wichtig, das Gemüse wirklich gut anzubraten, bis leichte Röstaromen entstehen. Dazu kommen dann Tomatenmark und Sojasoße, die noch ein wenig mitbraten dürfen und wir ein „Verstärker“ wirken, wenn es darum geht, noch etwas mehr Umami herauszukitzeln!
Aber Achtung: Es brennt auch schnell an! Also rühre immer gut weiter um, denn mir ist es schonmal passiert, dass ich es mit dem Rösten etwas übertrieben habe.
3. Köcheln lassen
Wenn es im Topf angenehm duftet, dann kommen die Gemüsebrühe, Brot für die Bindung, Lorbeerblatt und Gewürze dazu. Die Soße darf dann eine Weile vor sich hin blubbern, bis alles schön weich ist (nicht vergessen, das Lorbeerblatt auch wieder aus dem Topf zu holen).
4. Mixen
Ich verwende hier immer einen Standmixer und püriere die dunkle Soße darin wirklich so lange, bis keine Stücke mehr zu sehen sind. Auch ein guter Pürierstab sollte das, mit etwas mehr Geduld, hinbekommen.
Tipps & Tricks
Die Soße passieren
Wenn dir die Konsistenz im Mixer nicht zusagt und du die dunkle Soße gerne noch feiner möchtest, dann kannst du sie auch noch durch ein Sieb streichen, also passieren. Allerdings empfehle ich dir, dann das Rezept zu verdoppeln, da die kleinen Gemüsestücke, die im Sieb hängen bleiben, natürlich einen Teil der Gesamtmenge ausmachen.
Bratensoße, Rotweinsoße oder lieber Rahmsoße?
Du kannst dieses Rezept als Basis betrachten, für viele weitere Varianten. Ersetze beispielsweise einen Teil der Gemüsebrühe, durch Rotwein oder gib noch einen großzügigen Schluck Kochsahne dazu. Früher gab es bei uns sonntags regelmäßig einen Braten mit einer dunklen Biersoße. Auch das wäre auf jeden Fall eine weitere, deftige Idee, die besonders gut zu Knödeln passt. Also probiere einfach ein paar Möglichkeiten aus 😉
Wenns mal ganz schnell gehen muss
Ich habe vor Kurzem eine fleischlose, vegane Bratensoße zum Anrühren im Regal entdeckt, allerdings noch nicht selbst getestet. Aber sicher auch nicht schlecht ein Päckchen davon griffbereit zu haben, wenn mal selbst für meine schnelle dunkle Soße keine Zeit mehr bleibt.
Was passt dazu?
Hier ein paar Ideen, die gut zur schnellen, leckeren Soße harmonieren:
- Vegetarischer Braten
- Frikadellen aus Kidneybohnen und Haferflocken
- Blumenkohl in der Pfanne (ohne Kochen)
- Gebratene Maultaschen
- Vegetarische Knödel-Reste-Pfanne
Das Rezept

Schnelle dunkle Soße ohne Fleisch (Grundrezept)
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett
- 1 Schneide-Messer
- 1 Kochtopf mindestens 500 ml Fassungsvermögen
- 1 Esslöffel
- 1 Mixer oder Pürierstab
- 1 Messbecher
Zutaten
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 mittelgroße Karotte
- 2 EL Sojasoße
- 1 EL Tomatenmark
- 20 g Brot gerne auch hartes Brot
- 500 ml Gemüsebrühe oder ein Teil Rotwein
- 1 Lorbeerblatt getrocknet
- Salz, Pfeffer
Anleitungen
- Für die Soße Zwiebel und Knoblauch abziehen und grob hacken. Die Karotte abwaschen und ebenfalls grob hacken (geht auch ungeschält).
- Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Karotte und Knoblauch in den Topf geben und anbraten, bis leichte Röstaromen entstehe und das Gemüse etwas gebräunt ist.
- Sojasoße und Tomatenmark dazu geben und kurz mit rösten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblatt und Brot dazu geben und alles zusammen, bei geschlossenem Deckel für ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
- Das Lorbeerblatt herausnehmen und die Soße in einem Mixer oder dem Pürierstab möglichst fein pürieren, sodass keine Stückchen mehr sichtbar sind.
- Noch einmal in den Topf geben, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Soße zu dickflüssig sein, einfach noch etwas Brühe dazu geben.
*Beim Klick auf einen Partner-Link erhalte ich eine kleine Provision, die meine Zeit und Arbeit für diesen Blog ein wenig entlohnt. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten. Ich kooperiere ausschließlich mit Unternehmen, die ich dir gerne weiterempfehle, weil sie meiner Meinung nach einen echten Mehrwert bieten.
Kommentar verfassen