Kräuterbaguette pimpen mit Käse und Tomaten

Es war schon eine kleine Sauerei, als ich versuchte, eine Füllung aus Frischkäse, Käse und Tomaten in kleinste Ritzen zu stopfen. Ich hatte die (brillante) Idee ein gekauftes Kräuterbaguette zu pimpen, um es reichhaltiger und vor allem noch leckerer zu machen. Ob es wirklich so lecker war, konnte ich selbst nur leider gar nicht beurteilen, denn meine Familie hatte es mir vor der Nase weggefuttert 😉

Kräuterbaguette mit Käse und Tomaten gefüllt auf einem Holzbrett, Grafik für Pinterest.

Meine Tipps & Tricks

Das Kräuterbaguette einschneiden

Ich habe hier den Fehler gemacht, zu tief einzuschneiden, sodass es instabil wurde und beim Füllen teilweise auseinanderfiel. Es kommt hier sicher auch auf das Produkt an, vielleicht verhält sich ein Baguette einer anderen Marke anders. Wenn du vorsichtig vorgehst, sollte es klappen.

Wie am besten füllen?

Es war nicht so leicht, die Frischkäse-Füllung in das Baguette hineinzubekommen. Am besten nimmst du dir einen kleinen Löffel und auch deine Finger zu Hilfe und versuchst, so viel Füllung, wie möglich zwischen die Scheiben zu bekommen. Den Rest verteilst du einfach ein wenig darüber.

Wichtig: Bevor du mit dem „Pimpen“ beginnst, lege das Baguette am besten gleich auf das Backblech.

Variationsmöglichkeiten

Ein vollwertiges Baguette verwenden

Mittlerweile gibt es in den Kühlregalen ja auch Varianten aus Vollkorn oder mit Körnern, die etwas rustikaler schmecken und länger satt machen. Sonst kannst du aber natürlich auch einfach ein helles Baguette verwenden.

Füllung variieren

Folgendes passt hier auch sehr gut:

  • Feta
  • Mozzarella
  • Paprika
  • Frühlingszwiebeln
  • Zwiebeln
  • Getrocknete Tomaten

Was passt dazu?

Kräuterbaguette mit Käse und Tomaten gefüllt auf einem Holzbrett.

Kräuterbaguette pimpen mit Käse und Tomaten

Zum Grillen, fürs Buffet oder zu einem gemischten Salat, als vegetarisches Mittagessen: So ein fertiges Kräuterbaguette lässt sich mit nur drei zusätzlichen Zutaten ganz leicht aufwerten. Gefüllt mit einer Mischung aus Frischkäse, geriebenem Käse und Tomaten wird aus etwas Leckerem, etwas, das richtig süchtig macht! Außen knusprig, innen weich und schön würzig.
Bitte bewerte dieses Rezept!
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Beilage
Portionen 1 Baguette

Kochutensilien

  • 1 Backbleck
  • 1 Bogen Backpapier
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Schneidemesser
  • 1 kleine Schüssel
  • 1 Teelöffel
  • 1 Esslöffel

Zutaten
  

  • 1 fertiges Kräuterbaguette
  • 30 g geriebener Käse
  • 1 EL Frischkäse
  • 3 Cherry-Tomaten

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 170 ? (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Die Tomaten waschen und sehr fein würfeln.
    Tomaten auf einem Holzbrett, fein gewürfelt für das gefüllte Kräuterbaguette.
  • Die gewürfelten Tomaten zusammen mit Frischkäse und geriebenem Käse in einer kleinen Schüssel verrühren.
    Käse, Frischkäse und Tomaten in einer kleinen Schüssel verrührt, als Füllung für das Kräuterbaguette.
  • Das fertige Kräuterbaguette aus der Packung nehmen und mit einem Messer an den Einschnittstellen, vorsichtig noch etwas mehr einschneiden (siehe Notiz unten).
    Kräuterbaguette auf einem Holzbrett, daneben ein Messer zum Einschneiden.
  • Das Baguette auf das Backblech legen und zunächst vorsichtig mit einem Löffel (und den Fingern) jeweils etwas Füllung in die Ritzen füllen (siehe Notiz unten). Den Rest einfach oben drüber geben. Anschließend für 10-12 Minuten auf mittlerer Schiene knusprig backen.

Notizen

Vorsichtig einschneiden
Mir ist bei dem Versuch, die Ritzen des Baguettes etwas zu vergrößern, genau das passiert, was eigentlich nicht passieren soll: Ich habe es zu gut gemeint und zu tief eingeschnitten, weshalb das Baguette beim Füllen auseinandergefallen ist. Grundsätzlich nicht so schlimm, denn der geschmolzene Käse klebt es wieder zusammen, aber natürlich ist der Effekt schöner, wenn es ein vollständiges Baguette ist. Also am besten wirklich ganz behutsam vorgehen.
Das Baguette füllen
Das Füllen selbst ist gar nicht so leicht. Auch hier musst du dich, am besten mithilfe der Finger und einem Löffel, vorsichtig herantasten und sehen, wie viel Füllung jeweils zwischen die Scheiben passt. Gleich vorweg: Es ist eine kleine Sauerei, die dabei entsteht, aber es lohnt sich am Ende ganz sicher 😉
Keyword vegetarisch

Kommentar verfassen