Dein Warenkorb ist gerade leer!
Veganer Schokokuchen mit Banane

Ich sag’s wie es ist: Die Kinder hatten sich auf die Bananen gesetzt. Nichts mehr zu retten, alles Matsch. Wie das passiert ist? Tja, man sollte seine Obst- und Gemüseeinkäufe eben immer sofort aufräumen und nicht im Flur stehen lassen. Denn sonst kann es ganz schnell passieren, dass die kleinen Wirbelwinde im Eifer des Gefechts eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Ich konnte nur noch ein zerdrücktes Bündel aus der Tasche ziehen und natürlich mussten die schnell verwertet werden. Und was liegt da näher als Bananenkuchen? Nachdem ich aber schon ein Bananenkuchenrezept auf meinem Blog habe, wurde es diesmal ein veganer Schokokuchen mit Banane.
Bananen-Schokokuchen als leckere Resteverwertung für Reife Bananen
Die zermatschten Bananen wurden in wenigen Minuten braun, weshalb man sagen kann, sie waren definitiv reif und mussten weg.
Wenn du aber noch Bananen herumliegen hast, die auf „natürliche Weise“ reifen durften und schon braune Flecken bekommen, dann sind sie für dieses Rezept ideal.
So ist ihr Geschmack genau richtig intensiv, um verbacken zu werden, aber zu stark, um sie sich ins Müsli zu schnippeln oder geschweige denn pur zu essen.
Durch ihre natürliche Süße, kannst du etwas weniger Haushaltszucker verwenden, als es in anderen Kuchenrezepten üblich ist. Natürlich ist es letztendlich nichts anderes als Fruchtzucker, der die Bananen so süß macht, aber irgendwie ist es doch gut fürs Gefühl, findest du nicht?
Was steckt noch drin, außer Bananen?
Damit ein leckerer veganer Schokokuchen daraus wird, kommen unter anderem noch folgende Zutaten mit in den Teig:
Geschmacksneutrales Öl
Da der Bananenkuchen mit Schokolade vegan und schnell im Ofen sein soll, verwendest du hier einfach Öl statt Butter. Hier hast du verschiedene Möglichkeiten, wie ein mildes Rapsöl, Sonnenblumenöl oder auch eine Mischung aus verschiedenen Ölen. Wichtig ist nur, dass es am Ende nicht zu sehr herausschmeckt, das würde das Geschmackserlebnis ziemlich verhunzen.
Backpulver statt Ei
Damit der Kuchen schön in die Höhe wachsen kann und da ja keine Eier im Teig stecken, kommt ein ganzes Päckchen Backpulver dazu. Aber ich empfehle dir wirklich auf Weinsteinbackpulver zurückzugreifen, denn ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass normales Backpulver einen unangenehmen Geschmack auf der Zunge hinterlassen kann.
Ungesüßtes Kakaopulver
Du kennst vielleicht dieses Schokogetränkepulver, das Kinder so gerne morgens trinken? Genau das meine ich nicht! Denn es ist zum einen nicht vegan und zum anderen mit Zucker versetzt. Damit der Schokokuchen auch nach Schoko schmeckt, brauchst du hier pures, ungesüßtes Kakaopulver oder auch Backkakao. Der Kuchen würde sonst noch süßer werden und nur nach einem Hauch von Schokolade schmecken.
Schokostückchen für noch mehr Schokogeschmack
Wenn du doppelt Schokolade haben möchtest, dann gib noch ca. 100 Gramm fertige Schokodrops oder gehackte dunkle Schokolade dazu. Ich habe sie ehrlich gesagt total vergessen, was nicht schlimm war, denn der Kuchen schmeckte auch so sehr gut.
Beim nächsten Mal werde ich aber definitiv daran denken! Und auch daran, meine Einkäufe ab jetzt immer direkt aufzuräumen. Hoffentlich.
Tipp: Wenn du einen Bananenkuchen suchst, der auch zum Frühstück schmeckt, dann probiere doch mal dieses traumhafte vegane Bananenbrot mit Blaubeeren, Erdnüssen und Schokolade!

Veganer Schokokuchen mit Banane
Kochutensilien
- Kastenform ca. 30 cm Länge
- Rührschüssel
- Küchenwaage
- Messbecher
- Esslöffel
- Backpinsel
- Gabel
Zutaten
- 400 g Weizenmehl
- 140 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g reife Bananen
- 30 g Backkakao
- 170 ml geschmacksneutrales Öl z.B. Rapsöl
- 250 ml pflanzliche Milch
- 100 g Schokodrops oder gehackte dunkle Schokolade
- etwas Öl für die Backform
- 150 g dunkle Kuvertüre oder Schokolade oder Puderzucker
Anleitungen
- Den Backofen auf 170 ? (Umluft) vorheizen.
- Eine Kastenform mit dem Backpinsel oder den Händen mit etwas Öl einfetten (siehe Notiz unten).
- Die Bananen relativ fein mit einer Gabel zerdrücken, es dürfen aber noch Stückchen sichtbar sein.
- In einer Schüssel zuerst die trockenen Zutaten miteinander vermischen und dann alle feuchten Zutaten, inklusive Bananenmus dazu geben. Mit einem Löffel einmal kurz verrühren, sodass keine Mehlklümpchen mehr sichtbar sind (siehe Notiz unten).Dann die Schokodrops bzw. die dunkle gehackte Schokolade unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen, glatt streichen und für 45 -50 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und entweder mit dunkler, geschmolzener Kuvertüre oder Puderzucker verzieren (siehe Notiz unten).
Notizen
- Optional kannst du die Kastenform leicht mit Mehl bestäuben. Dabei einmal gut über dem Waschbecken umgedreht ausklopfen, damit nur eine dünne Mehlschicht in der Form bleibt. Je nach Backform rutscht der fertige Kuchen so später besser heraus. In der Regel sollte es aber reichen, die Form nur etwas auszufetten.
- Veganen Rührteig wirklich nur kurz verrühren, damit er schön locker wird
- Für den Schokoguss kannst du entweder Kuvertüre verwenden, die es in kleinen Bechern zu kaufen gibt und nach Anleitung schmelzen oder du hackst ca. 150 g Schokolade klein und lässt sie in der Mikrowelle unter geringer Wattzahl vorsichtig schmelzen. Alternativ kannst du die Schokolade auch in einem kleinen Topf über einem heißen Wasserbad auflösen. Wichtig ist in immer nur, dass es langsam passiert und kein Wasser in den Guss kommt.
Kommentar verfassen