Schnelle Lasagne – vegetarisch

Wenn du, wie ich Kinder hast, dann ist Lasagne, neben Pizza, wahrscheinlich bei euch auch hoch im Kurs. Aber möglichst einfach, zeitsparend und für mich natürlich ohne Fleisch muss sie sein. So wie diese schnelle Lasagne, die vegetarisch ist und voller Gemüse und roten Linsen, als Proteinquelle, steckt!

Ein vegetarisches Gemüsegericht für die ganze Familie

Nudeln und Tomatensoße geht bei Kindern doch fast immer oder?

Und wenn diese dann auch noch so schön geschichtet und mit viel Käse überbacken, aufgetischt wird, dann sind die meisten Kids happy – mein Mann übrigens auch.

Und obwohl ganze Linsen in der Regel nicht so beliebt sind, zumindest nicht bei meinen Kindern, werden sie in einer Lasagne komischerweise akzeptiert.

Vegetarisch mit Linsen statt Fleisch

Linsen, Hülsenfrüchte generell, kommen bei uns so oft es geht auf den Tisch.

Warum Hülsenfrüchte so gut sind? Erfahre mehr darüber, in meinem Artikel Hülsenfrüchte sind gesund.

Gerade, wenn du wenig bis gar keine tierischen Produkte isst, sind sie ein wichtiges Lebensmittel, um genug Proteine zu bekommen.

Außerdem sind sie im Vergleich zu anderen Sorten bekömmlicher, was den Start erleichtert, öfter mit Hülsenfrüchten zu kochen.

Schmeckt auch vegan

Wenn in einer Familie verschiedene Essgewohnheiten aufeinandertreffen, ist es nicht immer leicht, allen zu 100 Prozent gerecht zu werden.

Vielleicht lebst du auch in einer vegan-vegetarisch-omnivoren Misch-Konstellation?

Gut, mit Fleisch kann ich nicht dienen aber wie wäre es, wenn du einfach pflanzliche Kochsahne oder vegane Crème fraîche verwendest und zum Schluss eine Hälfte mit Käse aus Kuhmilch und die andere Hälfte mit pflanzlichem Reibekäse bestreust?

Wobei meine Kinder, die auch „normale“ Lasagne essen, sich nicht über den veganen Käse beschwert haben.

Lasagne mit Sahne oder Crème fraîche

Damit sich niemand über zu lange Wartezeiten auf das Essen beschwert, kürzen wir ab, indem wir keine Béchamelsauce kochen, sondern entweder auf (pflanzliche) Kochsahne oder Crème fraîche zurückgreifen.

Diese würzt du mit Salz und Muskatnuss, wie eine Béchamel eben und fertig!

Am Ende wirst du den Unterschied kaum merken und trotzdem hast du diese leckere Cremigkeit, die einfach zu einer guten Lasagne dazu gehört.

Wie lange braucht die Gemüselasagne im Ofen?

Was diese vegetarische Lasagne noch schneller macht, sind Lasagneplatten ohne Vorkochen.

Denn so benötigt sie, je nach Hersteller, nur ca. 35 Minuten, bis die Nudelplatten gar sind.

Ich hatte aber auch schon Sorten, da musste die Lasagne bereits nach 25 Minuten wieder aus dem Ofen. Also der Blick auf die Verpackung lohnt sich auf jeden Fall!

Also dann mal ran an diese schnelle Lasagne, die vegetarisch und vegan schmeckt und dir, ja vielleicht sogar der ganzen Familie, Hülsenfrüchte etwas näher bringt!

Möchtest du noch weitere vegetarische Gerichte mit roten Linsen ausprobieren? Dann empfehle ich dir diese Rote-Bete-Suppe mit Apfel und Linsen oder einen Kinder-Klassiker, wie diese Tortellini mit Tomaten-Sahne-Soße und Linsen.

Stück von einer schnellen Lasagne (vegetarisch) auf einem grauen Teller, um zu zeigen, wie sie von innen aussieht.

Schnelle Lasagne – vegetarisch

Diese Lasagne ist schnell gemacht und kann sowohl vegetarisch, als auch vegan zubereitet werden! Zucchini und Karotte sind schnell klein geschnippelt und rote Linsen in wenigen Minuten gar. Statt einer aufwendigen Bechamelsauce kannst du hier einfach auf (pflanzliche) Sahne oder Crème fraîche zurückgreifen und dir so eine Menge Zeit sparen. Eine gesunde, leckere Lasagne, die durch die Hülsenfrüchte mit Proteinen und Ballaststoffen punktet!
Bitte bewerte dieses Rezept!
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Portionen 5

Kochutensilien

  • 1 Auflaufform ca. 26,5 x 17,5 oder etwas größer
  • 1 Großer Topf
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Scharfes Messer
  • 1 Messbecher
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Schöpfkelle
  • 1 Knoblauchpresse

Zutaten
  

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 große Zucchini
  • 1 große Karotte
  • 100 g rote Linsen
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Tomatenmark
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 800 ml passierte Tomaten
  • 300 g pflanzliche Kochsahne oder Crème fraîche mit etwas Milch verrührt
  • 1 Prise Muskat gerieben
  • 80 g pflanzlicher geriebener Käse oder Käse aus Kuhmilch z.B. Gouda
  • Salz, Pfeffer
  • 250 g Lasagneplatten ohne Vorkochen

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 180 ? (Umluft) vorheizen.
  • Die Zwiebel schälen und kleine würfeln. Den Knoblauch ebenfalls schälen und entweder ganz fein hacken oder durch die Knoblauchpresse drücken.
  • Zucchini waschen und würfeln. Die Karotte schälen und in sehr feine Stücke schneiden.
  • Die roten Linsen auf ein Sieb geben und einmal unter dem laufenden Wasserhahn abspülen, dann abtropfen lassen.
  • Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen.
  • Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten. Dann das restliche Gemüse dazu geben und anbraten. Dann die Linsen dazu geben und unter Rühren kurz mit anschwitzen.
  • Tomatenmark und Sojasoße untermischen und noch einmal gut durchrühren.
  • Dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und die passierten Tomaten dazu gießen.
  • Die Soße ca. 5-10 Minuten köcheln lassen, bis die roten Linsen gar, aber noch bissfest sind.
  • Die pflanzliche Kochsahne oder Crème fraîche mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Lasagne Schichten:

  • Den Boden einer Auflaufform mit der Hälfte der Sahne- oder Crème fraîche-Mischung bestreichen und die erste Schicht Lasagneplatten darüber legen.
  • Darüber ca. zwei Schöpfkellen Gemüsesoße verteilen und wieder mit Lasagneplatten belegen.
  • Immer so weiter machen, bis die Gemüsesoße aufgebraucht ist. Mit einer Nudel-Schicht abschließen.
  • Zum Schluss, den Rest der Sahne-bzw. Crème fraîche-Mischung auf der Nudel-Schicht verteilen.
  • Darüber entweder pflanzlichen Käse oder Käse aus Kuhmilch verteilen.
    Bei pflanzlichem Käse am besten noch ein wenig Olivenöl darüber verteilen, dann schmilzt der Käse besser.
  • Die Lasagne für ca. 35 Minuten backen, bis der Käse gold-braun ist.
    Die Backzeit kann, je nach verwendeten Lasagneplatten etwas variieren. Am besten nachlesen, was auf der Verpackung steht.

Kommentar verfassen