Dein Warenkorb ist gerade leer!
Rote-Linsen-Bratlinge mit Haferflocken
Heute gibt’s mal eine tolle Alternative zu Falafeln: Rote-Linsen-Bratlinge mit Haferflocken und Karotte! Klingt ganz schön gesund, was? Ist es auch. Aber vor allem einfach lecker, denn wenn sie noch brutzelnd aus der Pfanne auf den Teller purzeln, sind sie so richtig schön knusprig. Dazu empfehle ich auf jeden Fall einen cremigen Dip, mit vielen Kräutern, wie Minze, Petersilie oder auch Koriander. Eben ganz nach Geschmack 🙂

Warum ich diese Bratlinge liebe ?
- Sie sind vegetarisch
- Frisch aus der Pfanne, sind sie schön knusprig
- Mit Hülsenfrüchten und Gemüse
- Einfach zu machen
- Gut zum Vorbereiten
- Toll fürs Picknick
Die Zutaten
- Rote Linsen
- Gemüsebrühe – ich habe eine ungesalzene verwendet
- Haferflocken – am besten Zarte
- Karotte
- Knoblauch
- Ei – am besten Bio und aus der Umgebung
- Kreuzkümmel – kannst du auch austauschen
- Salz, Pfeffer
Meine Tipps & Tricks
Linsen vorher waschen
Früher habe ich Linsen nie gewaschen, allerdings sind sie doch oft ganz schön „staubig“ oder sehen zumindest so aus. Deshalb gebe ich sie jetzt immer vor dem Kochen in ein Sieb und brause sie kurz ab.
Die Bratlinge einfrieren
Weil sie, meiner Meinung nach, frisch am besten schmecken, habe ich sie nach dem Braten direkt eingefroren und werde sie bei Bedarf einmal in den Toaster stecken, damit sie wieder etwas knuspriger werden. Dafür müssen sie aber natürlich entsprechend geformt sein 😉
Variationsmöglichkeiten
Andere Linsensorten verwenden
Statt roter Linsen könntest du auch noch folgende Sorten (auch aus der Dose) ausprobieren:
- Braune Linsen
- Belugalinsen
- Gelbe Linsen
Bedenke aber, dass hier die Kochzeiten variieren und die Linsen, wenn sie ungeschält sind, teilweise auch eingeweicht werden müssen.
Theoretisch wären auch andere Hülsenfrüchte, wie Kichererbsen aus der Dose möglich, wenn du sie vorher leicht zerdrückst und evtl. noch ein klein wenig Wasser dazu gibst.
Zwiebel dazu
Du kannst statt oder zusätzlich zur Knoblauchzehe auch noch eine sehr fein gehackte Zwiebel in den Teig geben. Wenn du ein sanfteres Zwiebel-Aroma möchtest, dann brate sie vorher einmal kurz in der Pfanne an.
Andere Gewürze
Kreuzkümmel kann manchmal etwas polarisieren. Daher kannst du ihn auch einfach weglassen oder durch andere Gewürze, wie z.B. Currypulver austauschen.
Mit Feta
Was ich mir hier auch noch sehr gut vorstellen kann, ist ein Stück Feta in die Mitte der Bratlinge zu stecken, sie dann zu formen und anzubraten. Die Würze des Schafskäses passt sicherlich ganz ausgezeichnet dazu!
Was dazu?
Ein cremiger Dip aus Joghurt oder Schmand und frischen Kräutern, wie Petersilie, Koriander oder auch Minze macht sich hier sehr gut dazu.
Hier noch ein paar mehr Ideen, die gut dazu passen:
- Tomatensalat mit Feta und Frühlingszwiebeln
- Gurkensalat mit Joghurt und Senf
- Blumenkohl in der Pfanne
- Fladenbrot
Das Rezept

Rote-Linsen-Bratlinge mit Haferflocken
Kochutensilien
- 1 kleiner Kochtopf
- 1 Rührschüssel
- 1 Reibe
- 1 Esslöffel
- 1 Messbecher
- 1 Küchenwaage
- 1 Küchensieb
- 1 Sparschäler
- 1 Knoblauchpresse optional
- 1 Schneidemesser
- 1 Schneidebrett
- 1 Bratpfanne
Zutaten
- 100 g rote Linsen
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 g zarte Haferflocken
- 1 EL Mehl
- 1 mittelgroße Karotte ca. 80 g
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Ei Größe M
- ¼ TL Gemahlener Kreuzkümmel siehe Notizen unten
- Salz, Pfeffer
Anleitungen
- Die roten Linsen in ein Küchensieb geben und einmal kurz unter fließendem Wasser abwaschen. Dann zusammen mit der Gemüsebrühe in einem kleinen Topf aufkochen und für ca. 7-8 Minuten sanft köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Karotte schälen und grob raspeln.
- Die Knoblauchzehe entweder durch eine Knoblauchpresse drücken oder fein hacken und zusammen mit den Karotten-Raspeln, gekochten roten Linsen, sowie allen anderen Zutaten in eine Rührschüssel geben.
- Die Zutaten zu einem Teig verkneten. Mit einem Esslöffel Portionen abstechen und zu Frikadellen formen.
- Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge darin, bei mittlerer Hitze, von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten.
- Am besten frisch (siehe Notizen unten), zu einem leckeren Dip genießen.
Kommentar verfassen